112 Grundsätzlich muss bei der Verarbeitung von Be schichtungsstoffen eine geeignete persönliche Schutzausrüstung Schutzhandschuhe Schutz brille und ggf Atemschutzfilter getragen wer den Die Angaben in den Sicherheitsdatenblät tern der Hersteller sind zu beachten Epoxidharze EP und Polyurethane PUR spielen als Binde mittel im Aufbau von Beschichtungssystemen für den Korrosionsschutz eine wichtige Rolle Beide Stoffklassen haben ein hohes Allergiepotenzial während der Verarbeitung Vollständig ausge härtet gehen von den Epoxidharzen und Polyure thanen keine bekannten gesundheitlichen Ge fahren aus 10 3 Arbeitssicherheit bei der Applikation von Beschichtungsstoffen Beschichtungsstoffe können Lösemittel enthal ten die beim Verspritzen als Aerosole die Ge sundheit der Arbeitnehmer belasten aber auch bei der Härtung in die Umwelt abgegeben werden Durch die Einführung festkörperreicher Ein und Zweikomponenten Beschichtungsstoffe sowie durch den verstärkten Einsatz wasserverdünn barer Systeme konnte der Lösemittelanteil er heblich reduziert werden Der Hersteller von Be schichtungsstoffen muss dem Abnehmer der Pro dukte ein Sicherheitsdatenblatt liefern das neben allen technischen Kennwerten Angaben über den sicheren Umgang mit diesem Produkt beinhaltet Anhand dieser Sicherheitsdatenblätter muss der Arbeitgeber Betriebsanweisungen erstellen die die Arbeitnehmer über die Vorschriften beim Um gang über Verhalten im Gefahrenfall und über die Entsorgungswege von Stoffen und Zubereitungen informieren Aufbau und Inhalt eines Sicherheits datenblatts SDB folgen dabei einer internationa len Systematik Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals GHS Ziel des GHS ist es ein weltweit einheitliches Sys tem zur Einstufung und Kennzeichnung von Che mikalien zu schaffen Innerhalb der EU wurde das GHS durch die CLP Verordnung umgesetzt Für die Einstufung und Kennzeichnung nach GHS bzw nach CLP Verordnung werden die Eigenschaf ten chemischer Stoffe und Gemische herange zogen Unterschieden wird dabei zwischen phy sikalischen Gefahren Gesundheitsgefahren und Umweltgefahren Die Art der Gefahr wird durch die Gefahrenklassen beschrieben Diese sind in der Regel in Gefahrenkategorien unterteilt wel che Ausdruck der Stärke der Gefährlichkeit sind Mittels einschlägiger Kennzeichnungselemente werden die Gefahren über das Produktetikett und das Sicherheitsdatenblatt kommuniziert Zur Kennzeichnung gehören die in Tabelle 10 2 ange gebenen Inhalte Gefahrenpiktogramme Siehe Piktogramme auf der Seite 113 Signalwort Gefahr oder Achtung Gefahrenhinweise H Sätze Standardisierter Textbaustein der die Art und ggf den Schweregrad der Gefährdung beschreibt Bsp H223 entzündbares Aerosol H 315 verursacht Hautreizungen Sicherheitshinweise P Sätze Beschreiben in standardisierter Form die empfohlenen Maßnahmen zur Begrenzung oder Vermeidung schädlicher Wirkungen aufgrund der Exposition gegenüber einem Stoff oder Gemisch bei seiner Verwendung Bsp P202 vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen Weitere Angaben z B Produktname Lieferant etc Übersicht über Hinweise auf den Etiketten Tab 10 2 10 0 Arbeitssicherheit Gesundheitsschutz und Umweltschutz

Vorschau Korrosionsschutz Broschuere 2020 Seite 112
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.