27 3 3 Maßnahmen am zu schützenden Werkstoff 3 3 1 Maßnahmen durch Planung und Konstruktion Auswahl des Werkstoffs Die Auswahl des richtigen Werkstoffs ist bei der Planung von Bauwerken ein wesentlicher Schritt zur Vermeidung von Korrosionsschäden Bei der Betrachtung der Wirtschaftlichkeit soll ten sowohl die Werkstoffkosten als auch die Schutzdauer berücksichtigt werden Übersteigt die geplante Nutzungsdauer des Bauwerks die Schutzdauer des Korrosionsschutzsystems ist die Anzahl der notwendigen Instandsetzungen zu berücksichtigen Korrosionsschutzgerechte Gestaltung Konstruktive Maßnahmen haben entscheiden den Einfluss auf die Wirksamkeit des Korrosions schutzes In DIN EN ISO 12944 Teil 3 werden Grundregeln zur Gestaltung beschrieben Abb S 26 Grundprinzip ist auch hier dass bereits konstruktiv Stellen mit stehendem Wasser durch Profile Unterbrechungen und Abläufe ver mieden werden Weitere Regelungen zu Planung Konstruktion und Ausführung von Stahlbauten werden in der Normenreihe DIN EN 1090 Aus führung von Stahltragwerken und Aluminium tragwerken beschrieben Aus korrosionsschutztechnischer Sicht sollten Oberflächen von Stahlbauten möglichst klein und glatt sein Um Elemente zu verbinden sind aufgrund der glatten Flächen Schweißnähte den Niet oder Schraubverbindungen vorzuziehen Unterbrochene Nähte und Punktschweißungen sollten hingegen vermieden werden In Spalten und Fugen die nicht abgedichtet sind können sich Wasser und Schmutz ansammeln Generell sind Oberflächenformen in denen sich Wasser ansammeln kann problematisch Zur Durchführung Prüfung und Instandsetzung von Korrosionsschutzmaßnahmen müssen alle Bauteile zugänglich oder mindestens mit Werk zeugen erreichbar sein In DIN EN ISO 12944 Teil 3 sind Maße und Grenzwerte für Zugänglichkeit und Erreichbarkeit angegeben Hohlkästen und Hohlbauteile werden in offene und geschlossene Bauteile unterteilt Bei ers teren ist gezielter Korrosionsschutz notwendig letztere werden in der Regel nicht beschichtet sie müssen aber luft und wasserdicht sein Eine helle Beschichtung kann auch in geschlossenen Hohlkästen zum Zweck der einfacheren Inspekti on aufgebracht werden Bei der Verbindung von Metallen mit unter schiedlichem elektrochemischem Potenzial be steht bei Einwirkung von Feuchtigkeit die Gefahr der Bimetallkorrosion Kontaktkorrosion Dabei korrodiert das unedlere Metall Anode Die Ge schwindigkeit der Bimetallkorrosion ist abhängig von der Potenzialdifferenz und dem Größenver hältnis der verbundenen Oberflächen Die un günstigste Kombination ist eine kleine Anode und eine große Kathode z B Kupferdachrinne mit Stahlnagel befestigt Müssen Metalle mit un terschiedlichen elektrochemischen Potenzialen verbunden werden sind besondere Korrosions schutzmaßnahmen erforderlich z B die elektri sche Isolation der Verbindungsflächen Handhabung Transport Montage und spätere Inspektion müssen bereits in der Entwurfs und Planungsphase eines Bauwerks berücksichtigt werden Im Werk aufgebrachte Beschichtungen sollen beim Transport und auf der Baustelle nicht beschädigt werden 3 0 Prinzipien und Verfahren des Korrosionsschutzes

Vorschau Korrosionsschutz Broschuere 2020 Seite 27
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.