38 Entfernen von Korrosionsschutzsystemen mit gefährlichen Inhaltsstoffen Das Entfernen von Korrosionsschutzsystemen mit gefährlichen Inhaltsstoffen wie Blei Chro mat PAK oder Asbest erfolgt unter höchsten Si cherheitsvorkehrungen Diese Arbeiten sind bei der zuständigen Arbeitsschutzbehörde anzeige pflichtig In zahlreichen Fällen bedarf es einer Ausnahmegenehmigung und der Einrichtung sog Schwarz Weiß Bereiche zur Vermeidung der Verschleppung der staubförmigen Gefahrstoffe Nähere Informationen sind in den einschlägigen Arbeitsschutzbestimmungen beschrieben Mögliche Verfahren zum Entfernen solcher Kor rosionsschutzsysteme sind z B Entschichten mittels Induktionsverfahren Hochdruck Wasserwaschen nach DIN EN ISO 8501 4 Beizen oder Strahlen ggf durch Nassstrahlen Bereits bei der Planung solcher Maßnahmen sind die Vor und Nachteile der Entschichtungsverfah ren abzuwägen Nach Entfernung des vorliegen den Korrosionsschutzsystems Reinigung und Frei gabemessung der Arbeitsbereiche ist der ver einbarte Norm Vorbereitungsgrad herzustellen 4 4 2 Weitere mechanische Verfahren Zu den weiteren mechanischen Verfahren zählen die Oberflächenvorbereitung mit Handwerkzeu gen und mit maschinell angetriebenen Werk zeugen Typische Handwerkzeuge sind Draht bürsten Spachtel Schaber Kunststoffvlies mit Schleifmitteleinbettung auch Schleifpapier sowie Rostklopfhämmer Typische maschinell ange triebene Werkzeuge sind Maschinen mit rotie renden Drahtbürsten verschiedene Arten von Schleifern Rostklopfhämmer und Nadelpistolen Einzelheiten zu diesen Verfahren sind in DIN EN ISO 8504 3 aufgeführt 4 4 3 Reinigung mit Wasser Lösemitteln und anderen chemischen Methoden Wasserlösliche Verunreinigungen werden mit sauberem Trinkwasser oder mit Dampfstrahlen entfernt denen ggf Reinigungsmittel zugesetzt sind Ebenso werden Emulsionen oder wässrige Alkalien verwendet Werden Reinigungsmittel zugesetzt ist stets mit reinem Trinkwasser nachzuwaschen Organische Verunreinigungen wie Öle oder Fette werden mit geeigneten zugelassenen Reinigungsmitteln entfernt wobei die strengen Vorschriften zur Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes zu be achten sind Zunder und Rost lassen sich durch Beizen mit Säuren im Tauchbad unter Zusatz von Inhibitoren entfernen Gründliches Spülen nach dem Beizen ist unerlässlich Dieses Verfahren kann nur in geschlossenen Anlagen angewendet werden und ist die gängige Vorbereitung von Stahl vor dem Feuerverzinken Bei der chemischen Behandlung wird die Ober fläche von Stahl oder verzinktem Stahl durch eine chemische oder elektrochemische Reaktion modifiziert 4 5 Norm Vorbereitungsgrade Neben den in der DIN EN ISO 12944 Teil 4 ge nannten Norm Vorbereitungsgraden sind in der DIN EN ISO 8501 3 Oberflächenvorbereitungs grade für Schweißnähte Kanten und andere Flächen mit Oberflächenunregelmäßigkeiten be schrieben Die hier genannten Oberflächenvor bereitungsgrade P1 P2 und P3 beschreiben An forderungen welche bei der Herstellung der Bau 4 0 Vorbereitung und Vorbehandlung von Oberflächen
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.