49 5 0 Korrosionsschutz durch Beschichtungssysteme unterliegen sie einem natürlichen Verschleiß durch die Witterung in Form von Glanz und Farbtonveränderungen Durch mechanische Verletzungen Abrieb und ungewollte Sonderbelastungen kann es zu früh zeitigen Schäden kommen die in Form einer Teil erneuerung instandgesetzt werden können An Bestandsobjekten wurden häufig Beschich tungen auf der Basis von Bindemitteln und Korro sionsschutzpigmenten eingesetzt die aufgrund des Umwelt und Arbeitsschutzes heute nicht mehr verwendet werden Sie basieren meistens auf einkomponentigen Beschichtungsstoffen wie z B PVC Chlorkautschuk oder Alkydharzen Auch können alte Beschichtungen heute nicht mehr zugelassene Pigmente wie z B Blei oder Chromverbindungen oder Asbestfasern enthalten Detaillierte Untersuchungen vor der Überarbei tung von Altbeschichtungen mit aktuellen Be schichtungsstoffen sind ratsam Untersucht werden sollte der korrodierte Flä chenanteil die Art der Altbeschichtung deren Haftfestigkeit zum Untergrund und der einzelnen Schichten aufeinander Die Richtlinie für die Er haltung des Korrosionsschutzes von Stahlbau ten RI ERH KOR Herausgeber BMVI sowie der Teil 8 der DIN EN ISO 12944 geben hierzu eine gute Hilfestellung Die Auswahl geeigneter In standsetzungssysteme sowie einer wirtschaftlich vertretbaren Oberflächenvorbereitungsart lässt sich anhand von Probeflächen am besten treffen 5 4 Aufbau und Eigenschaften von Beschichtungsstoffen Beschichtungsstoffe bestehen aus vielen einzel nen Bestandteilen die sich in fünf Gruppen 1 5 zusammenfassen lassen Die Eigenschaften der daraus hergestellten Beschichtungsstoffe und der resultierenden Beschichtungen werden durch die Art und die Menge der einzelnen Bestandteile bestimmt Bindemittel 1 sind überwiegend synthetisch hergestellte Polymere Harze deren chemische Eigenschaften von den eingesetzten Grundstoffen Monomeren abhängen Neben der chemischen Zusammensetzung bestimmen das Molekular gewicht die Kettenlänge der Polymere und die Molekulargewichtsverteilung wie viele Moleküle von welcher Kettenlänge weitere Eigenschaften Niedermolekulare Bindemittel solche mit kurzen Ketten benötigen immer einen Reaktionspartner z B eine Härterkomponente oder Luftfeuchtig keit zur Filmbildung während höhermolekulare Bindemittel längerkettige Moleküle für flüssige Beschichtungsstoffe in organischen Lösemitteln gelöst oder in Wasser dispergiert vorliegen und rein physikalisch trocknend sein können Durch ihre chemische Natur und ihre physikalischen Eigenschaften bestimmen sie maßgeblich die Eigenschaften des Beschichtungsstoffs die Art und Dauer der Filmbildung und das Verhalten der Beschichtung während des Gebrauchs z B bei Witterungseinflüssen Beschichtungsstoffe werden überwiegend nach der Art des hauptsächlich eingesetzten Binde mittels klassifiziert z B in Alkydharz Epoxid harz oder Polyurethan Beschichtungsstoffe

Vorschau Korrosionsschutz Broschuere 2020 Seite 49
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.