80 6 1 Künstliche Alterung In DIN EN ISO 12944 Teil 6 sind künstliche Alte rungen Korrosionsprüfungen beschrieben die eine Grundlage für einen objektiven Vergleich darstellen und vor allem für solche Systeme wichtig sind für die noch keine praktischen Er fahrungen vorliegen Die Prüfverfahren die Prüf bedingungen und die Bewertungskriterien für Korrosionsschutzsysteme sind einheitlich in DIN EN ISO 12944 Teil 6 festgelegt Ziel ist die Bewer tung bzw der Vergleich der Schutzwirkung ver schiedener Korrosionsschutzsysteme auf Stahl Durch die Prüfungen unter weitgehend kons tanten Rahmenparametern im Labor können die Schutzdauer und die Leistungsfähigkeit eines Korrosionsschutzsystems basierend auf seinen physikalischen und chemischen Eigenschaften ermittelt werden während der Einfluss der äu ßeren Einflussfaktoren wie die Gestaltung des Bauwerks Oberflächenvorbereitung Applika tion Umgebungsbedingungen und Trocknung minimiert wird Diese physikalischen und che mischen Eigenschaften des Systems sind z B die Trockenschichtdicke die Haftfestigkeit unter verschiedenen Bedingungen und der verwendete Bindemitteltyp Sie können vor und nach der künstlichen Alterung bestimmt werden und füh ren zu einer Bewertung des gesamten Korrosi onsschutzsystems Die festgelegten Prüfungen die Prüfdauern und die Bewertungskriterien beruhen auf der Erfah rung von Jahrzehnten der praktischen Anwen dung Prinzipiell gibt es zwei Vorgehensweisen zur Prüfung der Beständigkeit gegen korrosive Belastungen Prüfung der einzelnen Belastun gen in getrennten Prüfgeräten z B der Bestän digkeit gegen Wasser und Feuchte durch die kontinuierliche Kondensation die Beständigkeit gegen Salzsprühnebel im Salzsprühtest Die zweite Vorgehensweise umfasst die kombi nierten Belastungen durch Wechsel der Belas tungsarten in sogenannten Zyklustests Dabei werden in festgelegter Reihenfolge und Dauer die einzelnen Belastungsarten durchlaufen Z B eine Kombination aus UV und Kondensatbelas tung für drei Tage weitere drei Tage Salzsprüh test und einen Tag Lagerung bei 20 C Die Vor und Nachteile der Vorgehensweisen sind offensichtlich Einzelprüfungen geben Hinweise auf Stärken und Schwächen des Beschichtungs systems bei bestimmten Belastungen die Zyk lustests bilden die natürlichen Vorgänge etwas besser ab Erstmals wurden beide Vorgehens weisen in der Norm beschrieben Es ist zu emp fehlen die Ergebnisse der künstlichen Alterung durch Freibewitterungsversuche zu ergänzen Zusätzliche Leistungsprüfungen die weitere Aussagen über das Korrosionsverhalten von Be schichtungen sowie über Licht oder Chemikali enbeständigkeit zulassen können zwischen den Vertragspartnern vereinbart werden Die derart erhaltenen Prüfergebnisse sind nur ein Hilfsmittel das sich nicht dazu eignet die Schutzdauer von Beschichtungssystemen ge nau zu bestimmen Daher werden in der Regel praxiserprobte Bezugssysteme als Referenzma terialien mitgeprüft um eine Bewertung im Ver gleich zu bestehenden Systemen vornehmen zu können 6 0 Laborprüfungen zur Bewertung von Korrosionsschutzsystemen Chemikalienprüfung von beschichteten Proben
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.